ELNET widmet sich zentralen Fragen der deutsch-israelischen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dazu zählen sicherheitsrelevante Themen ebenso wie Diplomatie, regionale Stabilität, Energie- und Technologiekooperation. Mit strategischen Dialogformaten, Delegationsreisen und Fachveranstaltungen bietet ELNET Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit, fördert gegenseitiges Verständnis und setzt Impulse für tragfähige Partnerschaften.

Zweites Europe-Middle East Forum
Am 24. Februar 2021 organisierte ELNET zum zweiten Mal das Europe-Middle East Forum. Dieses Maim im Fokus stand die iranische Herausforderung an die Sicherheitsarchitektur des Nahen Ostens und der internationalen Gemeinschaft.

Mehr als Pragmatismus – Europa muss das Abraham-Abkommen ernst nehmen
Alexander Kulitz MdB, Außenhandels- und außenwirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, erläutert in einem Gastbeitrag, warum Deutschland und Europa mehr als Pragmatismus in ihrer Nahostpolitik brauchen.

Gravierende Fehlentscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs
ELNET verurteilt die Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs, Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt einzuleiten und warnt vor einer politischen Instrumentalisierung des Gerichtshofes.
Deutsch-Israelisches Gesundheitsforum – gemeinsam gegen Corona
Am 18. Februar fand das Deutsch – Israelische Gesundheitsforum statt. Entscheidungsträger und Experten beider Länder diskutierten Strategien und Herangehensweisen ihrer Staaten im Zuge der COVID-19 Pandemie.

Herausforderung Iran – Rückkehr zum JCPOA oder Neuanfang?
In unserem ELNET Policy Briefing weisen wir auf die zentrale Herausforderung einer Revitalisierung des Abkommens hin und zeigen mögliche Alternativen auf.

ELNET begrüßt Positionierung der Bundesregierung zum Zuständigkeitsbereich des Internationalen Strafgerichtshofes
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat geurteilt, dass er auch für die palästinensischen Gebiete zuständig ist. Das Auswärtige Amt warnt vor einer Politisierung des Gerichtshofes.