ELNET widmet sich zentralen Fragen der deutsch-israelischen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Dazu zählen sicherheitsrelevante Themen ebenso wie Diplomatie, regionale Stabilität, Energie- und Technologiekooperation. Mit strategischen Dialogformaten, Delegationsreisen und Fachveranstaltungen bietet ELNET Plattformen für Austausch und Zusammenarbeit, fördert gegenseitiges Verständnis und setzt Impulse für tragfähige Partnerschaften.

In bewegten Zeiten: Deutsche Innenpolitiker zu Besuch in Israel
Im Rahmen einer von ELNET durchgeführten Delegationsreise besuchten neun deutsche Bundestagsabgeordnete Israel. Geleitet wurde diese von Prof. Dr. Lars Castellucci MdB. Vertreter von CDU/CSU, SPD, FDP und Die Linke nahmen teil.

Antisemitismus-Definition der IHRA bei öffentlicher Förderung verpflichtend machen
Nach der Ausstellung eines offen antisemitischen Kunstwerks auf der „documenta fifteen“ fordert ELNET die konsequente Anwendung der IHRA Antisemitismus-Definition bei öffentlich geförderten Projekten von Bund, Ländern und Kommunen.

Neuwahlen in Israel – Regierungskrise beendet historische Koalition
Die israelische Regierung bereitet die Auflösung der Knesset vor – und damit die fünfte Wahl innerhalb der letzen drei Jahre. Wie kam es dazu? Welche Bedeutung hat die Regierungskrise für Israel und die europäisch-israelischen Beziehungen?

Gewinnerin der Paper Challenge „Abraham4Peace“ ausgezeichnet
Lisa Eisenberg gewinnt mit ihrem Beitrag „Israel und seine neuen arabischen Partner – mit Technologie und Innovation in eine neue Zukunft“ die Paper Challenge „Abraham4Peace“. Ebenfalls ausgezeichnet wurden Maximilian Schußmüller und Yaron Lischinsky.

Die Abraham-Abkommen: Zeitenwende im Nahen Osten
Im neuen ELNET Briefing analysiert Kerstin Müller die Bedeutung der Abraham-Abkommen. Gleichzeitig fordert sie Europa dazu auf, diesen Prozess mit mehr Offenheit zu begleiteten und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Deutschland als Bündnispartner aufwerten
Israel und die USA haben dem Verkauf des Raketenabwehrsystems „Arrow 3“ an Deutschland zugestimmt. Dieses könnte Fähigkeitslücken in der deutschen Luftverteidigung beheben und in den Defensivplanungen der NATO eine entscheidende Rolle spielen.
