
Action Plan gegen Antisemitismus
Aufbauend auf der Fachkonferenz Actions Matter veröffentlicht ELNET einen 10-Punkte-Plan mit konkreten
Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Antisemitismus.

Aufbauend auf der Fachkonferenz Actions Matter veröffentlicht ELNET einen 10-Punkte-Plan mit konkreten
Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Antisemitismus.

Mit Aserbaidschan eröffnete erstmals ein schiitisch geprägtes, muslimisches Land eine Botschaft in Israel. Außenminister Cohen sprach von einer „neuen Ära“ in den Beziehungen beider Staaten.

Im März lud ELNET führende Entscheidungsträger aus Europa, den USA und Israel zur Fachkonferenz Actions Matter. Über 100 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen teil, um gemeinsam Strategien gegen Antisemitismus zu diskutieren.

Ende März gründete sich der fraktionsübergreifende Parlamentskreis Abraham Accords im Deutschen Bundestag. Eine Chance für Deutschland, die Zeitenwende im Nahen Osten aktiv mit zu unterstützen.

ELNET beobachtet die politische Krise in Israel mit Sorge und appelliert an Regierung und Opposition, sich um eine Einigung zu bemühen. Es bedarf eines politischen Systems der gegenseitigen Kontrolle, das mit den von Europa und Israel geteilten demokratischen Normen im Einklang steht.

ELNET richtete am 17. März ein Parlamentarisches Frühstück im Deutschen Bundestag aus. Im Zentrum der Dabatte stand die Bedeutung der Justizreformen für Israel und die deutsch-israelischen Beziehungen.

Der kontinuierliche Anstieg von antisemitisch-motivierten Straftaten ist bereits seit Jahren zu beobachten. Hierbei handelt es sich um die gemeldeten Vorfälle, die Dunkelziffer ist somit nicht erfasst und liegt weit höher.

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu ist zu Besuch in Berlin. Im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz soll es schwerpunktmäßig um Sicherheitsfragen gehen – eine Chance für die deutsch-israelische Beziehung.

Mit seinem Innovationsprojekt, dem German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence (GIHF-AI), veröffentlicht ELNET nun ein weiteres Briefing zum Thema Interoperabilität von Gesundheitsdaten und der Implementierung von FHIR-Standards.

In dem neuen Briefing „Frauenproteste in Iran“ analysiert Kerstin Müller, ELNET Beiratsmitglied und Senior Associate Fellow der DGAP, wie das Konzept von feministischer Außenpolitik zur Grundlage einer neuen deutschen Iran-Politik werden könnte.
Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und unseren Cookie-Einstellungen einverstanden.
