
Actions Matter: Antisemitismus im Sport
Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaften und inspiriert durch Fairness und Teamgeist. Doch ebenso spiegelt er gesellschaftliche Herausforderungen wider – darunter auch Antisemitismus.
Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaften und inspiriert durch Fairness und Teamgeist. Doch ebenso spiegelt er gesellschaftliche Herausforderungen wider – darunter auch Antisemitismus.
Wie steht es tatsächlich um Antisemitismus in Deutschland und welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um diesem effektiv entgegenzuwirken?
Anfang November richteten ELNET und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) ein Webinar für Mitglieder des Verbands aus.
ELNET begrüßt ausdrücklich die Einigung im Deutschen Bundestag auf einen gemeinsamen Antrag zum Schutz jüdischen Lebens.
Der Terrorangriff der Hamas vor einem Jahr hat Israel tief getroffen und Schockwellen durch den gesamten Nahen Osten sowie um die Welt geschickt.
Ein Austausch über die Tunneltypen der Hisbollah und die Herausforderungen, denen Israel bei ihrer Bekämpfung gegenübersteht.
Gefördert von der Antisemitismusbeauftragten des Landes war die Kampagne im Oktober erstmals in über 25 nordrhein-westfälischen Städten zu sehen.
ELNET verstärkt sein Engagement in Griechenland und Zypern, wo Parlamentarier zum zweiten Mal an der Israel Survey teilnahmen. Die Ergebnisse der europaweiten Studie wurden Mitte Oktober in Athen vorgestellt.
Die EU und Israel teilen gemeinsame Interessen, unterstützt durch den India-Middle-East-Europe-Corridor (IMEC). Das Assoziationsabkommen ermöglicht Gespräche, doch nach dem Hamas-Angriff im Oktober 2023 ist die EU uneinheitlich.
Gedenken an den 07. Oktober: Ein Jahr nach den Terroranschlägen der Hamas auf Israel ist die europäische Unterstützung entscheidender denn je.
Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und unseren Cookie-Einstellungen einverstanden.