
Die Fragemauer trifft Berlin: Ein sichtbares Zeichen gegen Antisemitismus in der Hauptstadt
Am 25. Juni 2025 startet die Kampagne in der Bundeshauptstadt. Gefördert wird das Projekt durch den Berliner Senat.
Am 25. Juni 2025 startet die Kampagne in der Bundeshauptstadt. Gefördert wird das Projekt durch den Berliner Senat.
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 stellte ELNET in der Zentralbibliothek Düsseldorf die Bildungskampagne Fragemauer und die dazu gehörige Buchedition vor.
Die Fragemauer ist mehr als eine Kampagne – sie ist ein Dialogangebot für alle, die mehr über jüdisches Leben und Israel erfahren möchten. Die Buchedition ist im Buchhandel sowie online erhältlich.
Mit Unterstützung des Bundeskanzleramts bringt ELNET die Fragemauer nach Österreich. Der feierliche Medienauftakt fand im österreichischen Parlament mit hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft statt.
Die Fragemauer ist ELNETs vielfach ausgezeichnete Bildungs- und Dialogkampagne gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben.
Gefördert von der Antisemitismusbeauftragten des Landes war die Kampagne im Oktober erstmals in über 25 nordrhein-westfälischen Städten zu sehen.
Mit der „Fragemauer“ von ELNET wurde die Kreativagentur Philipp und Keuntje in der Kategorie „Digital Campaign“ des Deutschen Digital Awards mit Silber ausgezeichnet.
100 ausgewählte Fragen und Antworten von der Fragemauer gibt es nun, verlegt von Hentrich & Hentrich, auch als Buchedition.
Mit der „Fragemauer“ von ELNET wurde die Kreativagentur Philipp und Keuntje in der Kategorie „Digital Campaign“ des Deutschen Digital Awards mit Silber ausgezeichnet.
ELNETs Kampagne Fragemauer wurde ausgewählt, den Zeitraum bis zur Verleihung des Karlspreises durch eine Medienpartnerschaft offiziell zu begleiten.
Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und unseren Cookie-Einstellungen einverstanden.