The Abraham Accords Five Years On: Assessment, Perspectives, Impulses - ELNET Konferenz am 16.10.2025 in Berlin, Deutschland. (Foto von Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH)

Fünf Jahre Abraham-Abkommen: Fortschritte und Perspektiven

Vergangene Woche präsentierte ELNET die Broschüre „Fünf Jahre Abraham-Abkommen: Fortschritte und Perspektiven“ im Rahmen eines hochrangig besetzten Roundtables in Berlin.

Die Broschüre bilanziert die Normalisierungsschritte seit 2020 als tragfähige Grundlage regionaler Kooperation und setzt diese auch in den Kontext des 7. Oktober 2023. Die Abkommen haben in Tourismus, Wissenschaft, Wirtschaft, Klima und Energie sowie Sicherheit und Verteidigung messbare Annäherungen geschaffen 

Zivilgesellschaftlich zeigen Visa- und Reiseerleichterungen wachsende Austauschströme, Hochschul- und Forschungskooperationen sowie interreligiöse Initiativen – vom Abrahamic Family House bis zu Holocaust-Bildungsformaten in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) – stützen den „warmen Frieden“.

Wirtschaftlich fungieren die VAE als dynamischster Partner: Das CEPA-Rahmenwerk und ein robuster bilateraler Handel treiben die Integration voran, während Marokko und Bahrain einen im Vergleich kleineren, politisch sensibleren Kooperationsumfang vorweisen. Im Klima- und Energiebereich bestehen ungehobene Solarpotenziale, Wasser-Energie-Verknüpfungen und regionale Lieferketten. Deren Entfaltung wird jedoch durch die aktuelle Sicherheitslage gebremst. Sicherheitspolitisch bleiben Luftverteidigungskooperationen, gemeinsame maritime Übungen und Cyber-Projekte wichtige Pfeiler.

Die Publikation „Fünf Jahre Abraham-Abkommen Fortschritte & Perspektiven“ ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich.