Seit seiner Gründung steht der jüdische Staat unter existenzieller Bedrohung. Der Terrorangriff vom 7. Oktober 2023, bei dem innerhalb weniger Stunden rund 1.200 Menschen getötet wurden, markierte jedoch eine Zäsur und verlieh der Bedrohungslage eine neue Dimension.
Die Luftwaffe Israels ist ein elementarer Teil der israelischen Streitkräfte (IDF) und spielt seit Jahrzehnten eine Schlüsselrolle beim Schutz von Staat und Gesellschaft. Das Prestige der Teilstreitkraft ist dementsprechend hoch. Der Sechstagekrieg (1967) oder die Zerstörung der irakischen (1981) und syrischen (2007) Atomwaffenprogramme sind in die Geschichte Israels eingegangen und prägen das Ansehen der Luftwaffe nachhaltig. Der Präventivschlag gegen das iranische Atomwaffenprogramm im Juni 2025 wird womöglich – je nach weiterer Entwicklung – einmal ähnlich gesehen werden.
Auch Deutschland stellt seine Luftwaffe und Luftverteidigung angesichts der durch den russischen Angriff auf die Ukraine entstandenen Bedrohungslage neu auf. Die Herausforderungen sind nicht wirklich vergleichbar. Dennoch bietet sich die Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten an. Mit der Anschaffung des Raketenabwehrsystems Arrow 3 und der möglichen Anschaffung von Arrow 4 sind die beiden Staaten bereits einen wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit gegangen.
Vor diesem Hintergrund war es eine besondere eine Ehre, mit Generalmajor a.D. Amikam Norkin den ehemaligen Kommandeur der israelischen Luftstreitkräfte (2017-2022) Anfang Juli in Berlin begrüßen zu dürfen. Der Experte für Luftverteidigung führte auf Einladung von ELNET in der deutschen Hauptstadt Gespräche mit Entscheidungsträgern aus Bundestag und Bundesministerien, Experten und Vertretern der Industrie.
Am Ende des Besuchs stand die Kickoff Reception der ELNET Security and Defense Initiative (ESDI) auf dem Programm. Gemeinsam mit Prof. Dr. Carlo Masala und Carsten Ovens, ELNET CEO in Berlin, diskutierte Generalmajor a.D. Norkin über Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel. Dabei ging es um die Auswirkungen sowie Lehren aus den Luftschläge gegen den Iran, Herausforderungen des Beschaffungswesens bei der Modernisierung der Luftabwehr sowie grundsätzlichen Chancen der Digitalisierung in der Luftfahrt.

