Im Mai 2025 jähren sich die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum 60. Mal – ein Jubiläum, das zur Rückschau, aber auch zum Blick nach vorn einlädt. Aus diesem Anlass hat ELNET ein Policy Briefing veröffentlicht, das die Entwicklung der bilateralen Beziehungen historisch einordnet, aktuelle Herausforderungen analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft aufzeigt.
Das Briefing skizziert die vielschichtige Geschichte der Beziehungen – von der Shoah über das Luxemburger Abkommen und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1965 bis zur Knesset-Rede von Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel im Jahr 2008. Zugleich wird deutlich: Die Partnerschaft steht 2025 vor einer sicherheitspolitischen Zeitenwende – ausgelöst durch die Terrorattacken der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sowie dem darauffolgenden Gaza-Krieg, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und geopolitischen Verschiebungen unter der neuen US-Regierung Trumps.
Israel ist heute ein sicherheits- und innovationspolitisch relevanter Partner für Deutschland. Projekte wie Arrow 3 oder die Drohnenkooperation sowie wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich KI und Gesundheit zeigen das Potenzial. Zugleich wachsen innenpolitische Herausforderungen – etwa durch sinkende Zustimmung zur deutschen Staatsräson oder das Erstarken extremistischer Kräfte.
Auch der neue Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD greift zentrale Themen wie die Reform von UNRWA auf, verzichtet jedoch auf ein Bekenntnis zu den Abraham-Abkommen – ein Signal, das Fragen aufwirft. Umso wichtiger ist eine aktive deutsche Rolle im europäischen Kontext, die Partnerschaft mit Israel strategisch weiterzuentwickeln.
Vor diesem Hintergrund plädiert ELNET für einen aktiven politischen Gestaltungswillen auf beiden Seiten – sei es durch die Realisierung des deutsch-israelischen Jugendwerks, die Unterstützung multilateraler Initiativen oder durch strategische Investitionen in Innovation, Verteidigung und Bildung.
Das vollständige Policy Briefing bietet eine differenzierte Analyse und zahlreiche Impulse zur Weiterentwicklung dieser besonderen Partnerschaft.