Deutscher Digital Award: Ehrung für die Fragemauer

Der Deutsche Digital Award zählt seit einem Jahrzehnt zu den bedeutendsten Auszeichnungen für digitale Kreativität in den deutschsprachigen Ländern. Mit der Bildungs- und Dialogkampagne „Fragemauer“ von ELNET wurde die Kreativagentur Philipp und Keuntje nun 2024 in der Kategorie „Digital Campaign“ mit Silber ausgezeichnet.

„ELNET freut sich mit Philipp und Keuntje über die kreative Auszeichnung der Fragemauer, unserem bundesweiten Bildungsprojekt gegen Antisemitismus. Der Deutsche Digital Award in Silber ist eine Bestätigung unserer aller Arbeit sowie eine große Motivation für die weitere Kampagnenentwicklung“, resümiert Carsten Ovens, CEO von ELNET für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

„Die besten Comedians, die ich kenne, sind jüdisch. Humor ist etwas, das tief in der jüdischen Kultur verwurzelt ist. Darum wollten wir das Thema mit Humor und Leichtigkeit angehen. Gerade, wenn es um Hass und Gewalt geht, kann eine Kampagne, die die Menschen zum Lachen und Mitmachen bringt, ein perfektes Vehikel zur Aufklärung und gegen Unsicherheit und Angst sein. Wir sind stolz darauf, mit der „Fragemauer“ einen Beitrag gegen den Judenhass in Deutschland zu leisten. Und freuen uns natürlich darüber, dass die Jury des Deutschen Digital Awards das auch so gesehen hat“, so Marjorieth Sanmartin, CCO bei Philipp und Keuntje.

Philipp und Keuntje setzt sich seit Projektstart pro bono für die Fragemauer ein und ist für die kreative Umsetzung der Kampagne inklusive der Webseite verantwortlich. Die Auszeichnung ist folgerichtig nicht nur eine Ehrung für eine besondere kreative Leistung, sondern auch für herausragendes Engagement gegen Antisemitismus.

Die Fragemauer des European Leadership Network (ELNET) zielt darauf ab, humorvoll über jüdisches Leben und den Staat Israel zu informieren. Die Initiative startete im Sommer 2023 mit 20 Motiven und einem Spot für Kino und Social Media. Auf der Kampagnen-Webseite können seitdem niedrigschwellig und anonym Fragen zum Judentum sowie Israel gestellt werden, die anschließend durch das erfahrene Team von ELNET beantwortet und veröffentlich werden.

Die Auszeichnung der Fragemauer mit dem Deutschen Digital Award folgt auf die Shortlist-Nominierung des österreichischen Nationalrates für den Simon-Wiesenthal-Preis 2023. Auch für den renommierten deutschen Politikaward steht ELNET im Bereich „gesellschaftliche Kampagne des Jahres“ auf der Shortlist. Der Preis wird am 10. Juni in Berlin vergeben.

Im Juni dieses Jahres wird die Fragemauer mit 100 ausgewählten Fragen und Antworten auch als Buch beim Verlag Hentrich & Hentrich erscheinen. Parallel läuft eine dritte Phase der Kampagne in Deutschland an. Eine Adaption für Österreich und weitere europäische Länder ist in Planung.