Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt – nicht nur für die Sicherheit Israels, sondern auch für die internationale Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus.
In einem neuen Policy Briefing für ELNET beleuchtet Dr. Marie-Theres Sommerfeld (GIDS) die Geschichte, Struktur und Ideologie der Hamas. Die Analyse zeigt: Die Hamas ist nicht nur eine paramilitärische Organisation, sondern auch eine radikal-islamistische Bewegung mit politischem Machtanspruch. Seit ihrer Machtübernahme im Gazastreifen im Jahr 2007 regiert sie das Gebiet ohne demokratische Legitimation und verfolgt weiterhin das Ziel der Zerstörung Israels.
Dr. Sommerfeld beschreibt, wie die Hamas gezielt auf psychologische Kriegsführung, soziale Medien und Opfer-Narrative setzt, um Unterstützung in der arabischen Welt und zunehmend auch in westlichen Gesellschaften zu gewinnen. Ihre Propaganda findet insbesondere bei jungen Menschen auf Plattformen wie TikTok Verbreitung – ein besorgniserregender Trend, der auch Deutschland betrifft.
Trotz militärischer Rückschläge bleibt die Hamas ein zentraler politischer Machtfaktor im Gazastreifen. Ihr Einfluss auf die radikale Szene in Europa wächst – und damit auch die Notwendigkeit, sich in der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik intensiver mit der Ideologie und Strategie der Hamas auseinanderzusetzen.