Website-Icon European Leadership Network (ELNET)

Sicherheit im Weltraum: Israel, Europa und die Verteidigung der Demokratie

Quelle: ESA-L. Burgeon

Europa befindet sich in einem sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel. Der russische Angriffskrieg, die globale Systemkonkurrenz und die jüngsten regionalen Konflikte haben deutlich gemacht, dass zentrale militärische und technologische Fähigkeiten fehlen – insbesondere beim Zugang zum Weltraum.

Vor diesem Hintergrund analysiert ELNET Fellow Philip Krämer in seinem Policy Briefing die wachsende Bedeutung weltraumgestützter Aufklärung, Frühwarn- und Verteidigungssysteme für Europa. Das Briefing zeigt, dass Europa beim souveränen Zugang ins All und bei orbitaler Resilienz erhebliche Defizite hat. Israel verfügt hingegen über erprobte Systeme und technologische Spitzenkompetenzen.

Krämer skizziert die aktuellen strategischen Lücken der EU, ordnet die Fähigkeiten Israels im Bereich Satelliten, Trägersysteme und Datenfusion ein und plädiert für eine enge deutsch-israelische Kooperation. Im Mittelpunkt stehen Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie – von der Integration Israels in die geplante deutsche Weltraumsicherheitsstrategie über gemeinsame Entwicklungsprojekte im Bereich C4ISR bis hin zur Förderung bilateraler Forschungs- und Ausbildungsstrukturen.

Das Policy Briefing unterstreicht: Die sicherheitspolitische Zukunft Europas beginnt im All – und mit Israel als verlässlichem Partner.

Die mobile Version verlassen