European Leadership Network (ELNET)

ELNET richtet globale Konferenz gegen sexuelle Gewalt als Kriegswaffe aus

Anfang November richtete ELNET im französischen Senat die Global Women’s Coalition Against the Use of Violence as a Weapon of War aus, die eine internationale Allianz von Politikerinnen, Expertinnen, Überlebenden und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenbrachte. Damit wurde ein gemeinsames Zeichen gegen den systematischen Einsatz sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten gesetzt.

Die Initiative wurde nach den zahlreichen Fällen sexualisierter Gewalt während des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober ins Leben gerufen. Die Ereignisse verdeutlichen erneut, dass der Einsatz sexualisierter Gewalt als Kriegswaffe kein lokales oder regionales Phänomen ist, sondern Frauen und Mädchen weltweit betrifft, von Israel über die Ukraine bis zu Konflikten in Afrika oder Lateinamerika. Beispiele aus dem Kampf gegen ISIS, Boko Haram, aus dem syrischen Bürgerkrieg oder der Demokratischen Republik Kongo zeigen, dass Tätergruppen sexualisierte Gewalt gezielt zur Einschüchterung, Entmenschlichung und Zerstörung sozialer Strukturen einsetzen.

Mit der Konferenz im französischen Senat wird die politische Arbeit weiter ausgebaut. Die Koalition zielt darauf ab, die internationale Zusammenarbeit zu stärken, Aufklärung und Strafverfolgung voranzubringen und die Anerkennung sexualisierter Kriegsgewalt als eigenständiges Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf höchster internationaler Ebene zu verankern. Vorgestellt wurden unter anderem der aktuelle Dinah Project Report sowie neue juristische Empfehlungen zur Bekämpfung von Straflosigkeit.

Der Gipfel vereinte Vertreterinnen aus Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika. Zu den deutschen Teilnehmerinnen gehörten die ehemalige Bundesministerin Annette Widmann-Mauz sowie die Integrations- und Gleichstellungsexpertin Naïla Chikhi, die wichtige Impulse zur internationalen Zusammenarbeit einbrachten.

Wir danken Sharren Haskel, stellvertretende Außenministerin des Staates Israel, für ihre entschlossene Unterstützung und ihren leidenschaftlichen Einsatz.

ELNET wird gemeinsam mit seinen Partnern in Europa weiterhin daran arbeiten, Bewusstsein zu schaffen, politische Entscheidungsträger zu vernetzen und konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt in Konflikten voranzutreiben.

Die mobile Version verlassen